1 Packung
1 Packung
1 Packung à 6 Stück
1 Stück
1 Wurst
100 Gramm geschnitten
100 Gramm geschnitten
170 - 200 Gramm
170 - 200 Gramm
1 Flasche à 2cl
Die Brandschendle sind knusprige Guezli mit einer traurigen Geschichte. 1560 wütete ein Brand in Appenzell und zerstörte den Dorfkern komplett. Mit dem Wiederaufbau begann Appenzell zu blühen. Die nach dem Brand aufgebauten Häuser prägen heute noch das Gesicht des Ortes. Zur Gedenkfeier 450 Jahre nach dem Brand hat unser Bäcker dieses Butterguetzli kreiert. Die 160 Gramm Verpackung ziert ein Ausschnitt des Plakates zur 450 Jahre Gedenkfeier. Trotz dieser dramatischen Geschichte schmecken die mehrere Monate haltbaren Brandschindeln süss. Appenzeller Freilandeier, Mandeln und eine Gewürzmischung verleihen dem mürben Gebäck seinen Geschmack und machen es zu einem idealen Begleiter von Espresso, Cappuccino, Tee oder Vanilleglace.
Die flachen, viereckigen Karamell Bonbons werden liebevoll von Hand gefertigt. Dazu wird Appenzeller Rahm, Zucker und Vanille langsam karamellisiert, bis die harten Bonbons entstehen, welche bis zu 8 Monate haltbar sind. Die Nidelzeltli wecken Erinnerungen an glückliche Kindheitstage und sorgen garantiert für gute Laune.
Die Landsgemeinde Krapfen, im innerrhoder Dialekt Landsgmendchrempfli genannt, sind eine Spezialität mit langer Geschichte und sogar von politischer Bedeutung. Bis 1992 wurde das Gebäck jeweils nur zur Landsgemeinde hergestellt. Die Füllung der 6 kleinen Chrempfli besteht aus Haselnüssen, Gewürzen und Zucker. Sie ist umhüllt von einem zarten, weichen Teig. Das Halbmond-förmige Gebäck hat verzierte Ränder und wird mit einem Holzmodell geprägt. Die Holzmodelle hat unser Lieferant von seinem Vater vererbt bekommen, genauso wie das Rezept.
Der Bärlibiber, ein typisches Highlight in einem Schweizer Geschenkkorb, ist die kleinste Version des Appenzeller-Bibers. 70 Gramm, die süchtig nach mehr machen können. Auch der Bärlibiber besteht aus dem klassischen Honigteig und der weichen Mandelfüllung. Ein traditionelles und herzhaftes Stück Appenzell und typisches Schweizer Essen!
Für Liebhaber, die echte Appenzeller Spezialitäten kaufen möchten, bietet das Pantli eine einzigartige Geschmackserfahrung. Das Pantli ist eine regionale, AOC geschützte Rohwurstspezialität aus dem Appenzellerland. Es wird mit Rind- und Schweinefleisch hergestellt und während einigen Tagen gepresst. Durch das Pressen erhält das Pantli seine charakteristische rechteckige Form. Danach wird es luftgetrocknet. Es ist umhüllt von einem Naturfaserdarm, den man vor dem Essen abzieht. Die traditionelle Rohwurst schmeckt reichhaltig würzig und ist ein beliebtes Mitbringsel aus dem Appenzell.
Aromatischer und dünn geschnittener Rohessspeck aus dem Alpsteingebiet, welcher in über 3 Monaten Verarbeitungsdauer bei der Metzgerei Fässler heranreift. Der zarte Geschmack des Specks passt auf jedes Apéro Plättli.
Die Milch für den feinen, cremigen Rahmkäse stammt aus der Region rund um das Zisterzienserinnen Kloster in Magdenau. Nebst thermisierter Vollmilch braucht es natürlich noch frischen Rahm, um diesen weichen Halbhartkäse herzustellen. Für einen Rahmkäse verfügt er über einen verhältnismässig würzigen Geschmack, den er durch vier Monate Lagerung und Pflege im Käsekeller in Brülisau erlangt hat. Sutters Rahmkäse ist ein weiteres typisches Stück Schweizer Essen und ein wesentlicher Bestandteil des Appenzeller Päckli Heemetklang.
Dieser Klassiker aus Appenzell braucht eigentlich kaum eine Vorstellung. Die detaillierte Zusammensetzung der 42 Kräutern und Gewürzen für diesen Digestiv verraten auch wir nicht. Die 2cl schmecken kühl am besten.